Immobilie geerbt- und jetzt?

Immobilie geerbt- und jetzt?

Was Sie über Erbschaft, Steuern und Verkauf wissen müssen

Eine geerbte Immobilie bringt Chancen, aber auch viele Fragen mit sich: Soll ich verkaufen, vermieten oder selbst einziehen? Welche Steuern fallen an? Welche Unterlagen brauche ich?

In diesem Ratgeber erklären wir Schritt für Schritt, was nach dem Erhalt einer Immobilie zu tun ist, welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte wichtig sind und welche Möglichkeiten Sie haben.

Inhaltsverzeichnis

1. Erste Schritte nach einer Immobilienerbschaft

2. Erbschein & Grundbuch - so wird die Immobilie auf Sie übertragen

3. Erbschaftssteuer: Wann fällt sie an und wie hoch ist sie?

4. Immobilie behalten, vermieten oder verkaufen - Ihre Optionen im Überblick

5. Welche Unterlagen brauche ich für den Verkauf einer geerbten Immobilie?

6. Welche Kosten entstehen bei einer geerbten Immobilie?

7. Immobilienbewertung: Wie viel ist das geerbte Haus wert?

8. Typische Konflikte bei Erbengemeinschaften

9. Förderung und steuerliche Vorteile

10. Häufige Fragen (FAQ)

Erste Schritte nach einer Immobilienerbschaft

  • Erbschein beantragen: Dieser Nachweis wird beim Nachlassgericht oder Notar benötigt, um als rechtmäßige/r Erb:in ins Grundbuch eingetragen zu werden.
  • Grundbuchänderung: Erst nach der Umschreibung im Grundbuch sind Sie offiziell Eigentümer:in.
  • Bestandsaufnahme machen: Zustand der Immobilie prüfen (Gutachten, Energieausweis, offene Kredite oder Belastungen).
  • Fristen beachten: Eine Erbschaft kann auch abgelehnt werden, wenn sie wirtschaftlich nachteilig ist (z. B. hohe Schulden).
  • Erbschein & Grundbuch - so wird die Immobilie auf Sie übertragen

    Energieeffzienzklasse
    Energiebedarf (kWh/m²·a)
    Typische Gebäude
    Ø Energiekosten €/m²
    A+
    0 - 30
    Passivhaus, KfW-40
    ca. 3€
    A
    30 - 50
    KfW-55, Niedrigernergiehaus
    ca. 8€
    B
    50 - 75
    moderne Neubauten
    ca. 13€
    C
    75 - 100
    gut sanierte Bestandsbauten
    ca. 18€
    D
    100 - 130
    sanierte Altbauten
    ca. 24€
    E
    130 - 160
    teilsanierte Altbauten
    ca. 30€
    F
    160 - 200
    ältere Bestandsgebäude
    ca. 37€
    G
    200 - 250
    unsanierte Altbauten
    ca. 47€
    H
    über 250
    stark sanierungsbedürftig
    ab ca. 60€

    Erbschaftssteuer: Wann fällt sie an und wie hoch ist sie?

    Die Höhe der Steuer hängt ab von:

    • dem Verwandtschaftsgrad zum/zur Verstorbenen,
    • dem Wert der Immobilie,
    • den gesetzlichen Freibeträgen.

    Freibeträge (Stand 2025):

    • Ehepartner: 500.000 €
    • Kinder: 400.000 €
    • Enkel: 200.000 €
    • übrige Erben: 20.000 €

    Beispiel:
    Erbt ein Kind ein Haus im Wert von 450.000 €, muss es nur den Betrag über 400.000 € (also 50.000 €) versteuern.

    👉 Offizielle Infos: Bundesministerium der Finanzen – Erbschaftssteuer.

    Immobilie behalten, vermieten oder verkaufen - Ihre Optionen

    1. Selbst nutzen
      • Vorteil: keine Spekulationssteuer, oft emotionale Bindung
      • Nachteil: hohe Instandhaltungskosten möglich
    2. Vermieten
      • Vorteil: laufende Einnahmen
      • Nachteil: Verwaltung und Kosten für Sanierung oder Renovierung
    3. Verkaufen
      • Vorteil: schnelle Liquidität
      • Nachteil: mögliche emotionale Belastung

    👉 Nutzen Sie unsere kostenlose Immobilienbewertung, um den aktuellen Marktwert zu erfahren.

    Welche Unterlagen brauche ich für den Verkauf einer geerbten Immobilie?

  • Erbschein oder Testament
  • Grundbuchauszug
  • Energieausweis
  • Flurkarte & Baupläne
  • Nachweise zu Modernisierungen
  • Versicherungsunterlagen
  • Mietverträge (falls vermietet)
  • Welche Kosten entstehen bei einer geerbten Immobilie?

    Zielklasse
    Typische Maßnahmen
    Kostenrahmen
    A+ / A
    Komplettsanierung (Dämmung, neue Fenster, PV, Heizung)
    ab 100.000€
    B / C
    Dämmung + Heizung + Fenster
    30.000 - 70.000€
    D / E
    Einzelmaßnahmen (Heizung,Teildämmung)
    10.000 - 30.000€
    F - H
    kleine Optimierungen (Heizungsregelung, Dämmung light)
    unter 10.000€

    Immobilienbewertung: Wie viel ist das geerbte Haus wert?

    Eine realistische Wertermittlung ist die Grundlage für jede Entscheidung.

    • Marktwert = Lage + Zustand + Ausstattung + Energieeffizienz
    • Wertsteigerung möglich durch Sanierung oder Modernisierung
    • Bei Verkauf ist ein professionelles Gutachten oft unverzichtbar

    👉 Jetzt den Wert Ihrer Immobilie ermitteln: Kostenlose Immobilienbewertung anfragen.

    Typische Konflikte bei Erbengemeinschaften

  • Unterschiedliche Vorstellungen über Verkauf oder Vermietung
  • Uneinigkeit über Renovierungen oder Nutzung
  • Aufteilung der Erträge bei Vermietung
  • Lösung: notarieller Vertrag oder Teilungsversteigerung (letztes Mittel)
  • FAQ / Häufig gestellte fragen

    Muss ich eine geerbte Immobilie versteuern?

    Das hängt vom Wert und vom Verwandtschaftsgrad ab. Dank hoher Freibeträge (z. B. 400.000 € für Kinder) sind viele Erbschaften steuerfrei. Erst wenn der Immobilienwert diese Grenze übersteigt, fällt Erbschaftssteuer an.

    Wie schnell muss ich mich um den Erbschein kümmern?

    Der Erbschein sollte so früh wie möglich beantragt werden, spätestens wenn eine Grundbuchänderung oder ein Verkauf ansteht. Ohne Erbschein können Sie rechtlich nicht über die Immobilie verfügen.

    Kann ich eine Erbschaft auch ausschlagen?

    Ja, wenn die Immobilie überschuldet ist oder die Kosten zu hoch sind. Die Ausschlagung muss innerhalb von 6 Wochen nach Kenntnis der Erbschaft erfolgen.

    Was passiert, wenn mehrere Erben beteiligt sind?

    Dann entsteht eine Erbengemeinschaft. Alle Entscheidungen müssen gemeinsam getroffen werden. Bei Uneinigkeit ist eine Teilungsversteigerung möglich, was aber meist ungünstig ist.

    Lohnt es sich, eine geerbte Immobilie zu verkaufen?

    Das hängt vom Zustand, vom Standort und von Ihren persönlichen Plänen ab. Oft ist ein Verkauf sinnvoll, wenn hohe Sanierungskosten drohen oder Sie die Immobilie nicht selbst nutzen wollen.

    👉 Mehr dazu in unserem Ratgeber: Hausverkauf – Ablauf, Kosten und Tipps.

    Teile diesen Beitrag

    RAHMANN NEWSLETTER

    RAHMANN Inside.
    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Branchenwissen von den Profis, die den Markt wirklich verstehen.

    Mit dem Klicken auf Jetzt anmelden bestätigen Sie, dass Sie unseren Datenschutzbedingungen zustimmen.
    Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Schauen Sie in Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.
    Ups! Etwas ist schiefgelaufen.